Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Katalog Ausstellung Zwangsarbeiter

106 Semjon Iwanowitsch Maksimow aus Lettland, geboren am 23. April 1923 »DannverschlechtertesichderUmgang mitderrussischenBevölkerung.« Die Familie Maksimow gehörte der russischsprachigen Bevölkerungs- gruppe in der im Südosten Lettlands gelegenen Region Lettgallen an. Vor dem Krieg gab es kaum Spannungen zwischen den Volksgruppen. Das än- derte sich 1939 mit der sowjetischen Besetzung Lettlands. Als dann 1941 die Deutschen in Lettland einmarschierten und die Rote Armee vertrieben, ko- operierten viele national eingestellte Letten mit den als Befreier angesehe- nen deutschen Besatzern. Der russischsprachigen Bevölkerung wurde mit Misstrauen begegnet. Semjon Iwanowitsch Maksimow wurde 1942 zur Zwangsarbeit nach Hamburg verschleppt. Er arbeitete im Hamburger Hafen beim Be- und Entladen von Schiffen. Zunächst trugen die lettischen Zwangsarbeiter das »OST«-Zeichen; 1943 durften sie es ablegen und sie konnten sich freier be- wegen. Im Dezember 1944 wurden Semjon Iwanowitsch und zwei Freunde von einem polnischen Spitzel verraten, als sie sich auf dem Schwarzmarkt Kleidung besorgen wollten. Nach einer kurzen Zeit im Untersuchungs- gefängnis Holstenglacis folgten die Einlieferung in das KZ Neuengamme und die Überstellung in das Außenlager Wöbbelin bei Ludwigslust. Dort wurde Semjon Iwanowitsch am 2. Mai 1945 von US-amerikanischen Trup- pen ­befreit. Aus seinem ersten Brief im Jahr 2004 ging hervor, dass Semjon Iwano- witsch noch keine Bescheinigung über seine Haft im Konzentrationslager Semjon Iwanowitsch ­Maksimow in Hamburg, April 2010. Foto: Katharina Hertz-Eichenrode Archiv KZ-Gedenkstätte ­Neuengamme, F 2011-0718

Seitenübersicht