Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Blickpunkt-Personal-Management-Management-2012-02

18 blickpunkt personalPersonalmanagementbericht 2012 Personalbericht 2012 Band 2: Personalmanagementbericht 18 2007 2008 2009 2010 2011 Veranst TNT Veranst TNT Veranst TNT Veranst TNT Veranst TNT Europa 3 k.A. k.A. k.A. 7 k.aA 9 182 10 186,5 Sprachen k.A. k.A. k.A. k.A. 62 k.A. 52 1545 61 1.488,5 Tabelle D-4 - Anzahl Veranstaltungen zum Themenbereich Europa und Sprachen (zentral und dezentral), Quelle: Angaben des ZAF JB – Maßnahmen im Rahmen der Fortbildung Die JB bietet Veranstaltungen zur Förderung der interkulturellen Kompetenz für die Zielgruppen Richterinnen und Richter und Bedienstete der Strafvollzugsanstalten an. Teilweise werden Veran- staltungen auch länderübergreifend wahrgenommen.12 Beispiele sind hier - Aktuelles Europarecht - Afrikanische Gefangene im Anstaltsalltag - Umgang mit Gefangenen aus den ehemaligen GUS-Staaten - Umgang mit Publikum im Pfortenbereich BIS – Polizei – Fortbildungsveranstaltung „Kompetenz im Umgang mit Menschen an- derer Kulturen“ Die Landespolizeischule bietet in Zusammenarbeit mit den Asien-Afrika-Wissenschaften der Univer- sität Hamburg derzeit zwei Fortbildungsveranstaltungen zum Thema „Kompetenz im Umgang mit Menschen anderer Kulturen“ an. Inhalte sind: • Reflektion der eigenen Kultur – Blick auf unsere Kultur von außen • Einführung in den Islam • Besuch der Ulu-Moschee in Altona • Muslime in Deutschland, Muslime in Hamburg • Junge Russlanddeutsche • Die Türkei: Geschichte, Politik, Kultur • Politische Strömungen im Islam • Iraner und Afghanen in Hamburg: Migration, Politik, Kultur und Alltag • Türken in Deutschland: Lebenssituation, Geschlechterverhältnis, Ehre und Gewalt • Westafrika: Geschichte, Sprachen, Lebenssituationen, Religion • Gründe für Flucht und Migration, Verhältnis zu Herrschaft, Militär und Polizei • Ausländerstatus und Zuständigkeiten in Hamburg • Chinesen in der Diaspora: Historischer Hintergrund und Kultur 12 Siehe im Einzelnen D.5, Anhang 1.

Pages