Weiterbildung gegen Fachkräftemangel
4.000 Hamburgerinnen und Hamburger haben Weiterbildungsbonus genutzt
07.12.2012
Bisher haben Beschäftigte aus knapp 1.700 Hamburger Betrieben an geförderten Fortbildungskursen und Seminaren von insgesamt mehr als 750 Anbietern teilgenommen. Pro Jahr und Weiterbildung werden 50 Prozent der Kosten oder maximal 750 Euro gefördert. Eine 75 prozentige Förderung erhalten Existenzgründer. Beschäftigte im Rahmendes Hamburger Modells erhalten bis zu 2.000 Euro Förderung. Geringverdiener, die auch Leistungen aus dem SGB II beziehen, erhalten sogar bis zu 100 Prozent oder maximal 1.500 Euro und nutzen die Weiterbildung zum beruflichen Aufstieg. Voraussetzung ist in jedem Fall, dass die Fortbildung vom Arbeitgeber als wichtig anerkannt wird. Liegt diese Zusage vor, kann die Förderung beantragt werden.
„Der Weiterbildungsbonus ist sehr flexibel und unbürokratisch, Anträge werden in der Regel innerhalb weniger Tage bearbeitet“, erläutert Nils Grudzinski, Projektleiter und Geschäftsführer der zwei P Plan:Personal GmbH. „Deshalb wird das Angebot auch von Unternehmen als interessantes Förderinstrument genutzt, um das Qualifikationsniveau innerhalb des Betriebes zu heben. Dazu bieten wir den Unternehmen auch umfassende Beratungen an.“Anträge und Informationen: www.weiterbildungsbonus.net.
Mehr über den ESF unter: www.esf-hamburg.de.