Förderung Hamburger KMU beim Marktzutritt in Indien
19.10.2010, 10:36 Uhr
Die Wirtschaft in Indien floriert. Die indische Bevölkerung wächst ebenfalls mächtig. 2050 wird Indien mehr Menschen haben als China. Das sind sehr gute Voraussetzungen für die hamburgisch-indischen Wirtschafts-beziehungen heute und in der Zukunft. Allerdings stehen bei KMU Innovationskraft und Internationalisierung nicht selten im Widerspruch. Das neue Projekt des HWWI und der IGEP Foundation „Servicestelle für KMU: Marktzutritt Indien“ sieht vor, die KMU aus Hamburg zum Einstieg in die internationale Arbeitsteilung, speziell in Indien, zu motivieren und somit die Marktchancen für sich zu ergreifen. Schwerpunkte bilden dabei Branchen, in denen Hamburger KMU besonders wettbewerbsfähig sind und zugleich auf dem indischen Markt ein großer Nachholbedarf besteht.
Im Rahmen der Beratung stehen den KMU in Hamburg und in Neu Delhi Ansprechpartner zur Verfügung, die die Unternehmen durch Assistenz und individuelle Hilfestellungen begleiten und dadurch den Markteintritt in Indien erleichtern. Die Ansprechpartner im HWWI bringen in das Projekt ihr volkswirtschaftliches, die Kolle-gen in Neu Delhi das betriebswirtschaftliche Know-how und ihre lokalen Kompetenzen ein. Sie werden den Hamburger KMU umfassende Informationen über die rechtlichen, wirtschaftlichen oder technischen Rah-menbedingungen sowie Marktanalysen bezüglich der Marktchancen der betreffenden Branche und Produkte erarbeiten und zur Verfügung stellen. Sie werden auch die Geschäftspartner und Interessenverbände vor Ort vermitteln. Großer Schwerpunkt des Projektes ist die soziale und ökologische Verantwortung der Unterneh-men in ihren Märkten. Zur Durchführung des Projektes werden direkte Gespräche bzw. Interviews mit den KMU aus Hamburg geführt. Unternehmerreisen nach Indien, inklusive indischer Unternehmer nach Hamburg, sind ein fester Bestandteil des Projektes.
Ian K. Karan, Senator für Wirtschaft und Arbeit der Freien und Hansestadt Hamburg, stellt fest: „In Hamburg haben wir ein sehr gutes Beispiel für eine deutsch-indische Win-Win-Situation: Mit der Übernahme von Repower konnte Suzlon seine Kompetenz im Bereich Windenergie erweitern und Repower im Gegenzug den direkten Zugang zum indischen Markt ermöglichen. Den indischen Markt für kleinere und mittlere Unter-nehmen zu öffnen ist ebenfalls ein kluger Schachzug, der sich nachhaltig positiv auswirken wird und die Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen steigert.“
„Indien muss stärker in das Bewusstsein der Hamburger Wirtschaft und der gesamten Öffentlichkeit rücken, gerade auch, um in Südostasien neben China ein zweites kräftiges Standbein zu erhalten. Deshalb sollte die Hamburger Wirtschaft das ökonomische Potenzial Indiens intensiver als bis anhin nutzen. Unsere Beratung wird den Hamburger Unternehmen helfen, dieses Ziel einfacher und besser zu erfüllen.“, sagt Prof. Dr. Tho-mas Straubhaar, Direktor des HWWI.
Am Projekt interessierte Unternehmen nehmen bitte Kontakt auf mit:
Gunnar Geyer (HWWI), Tel: 040 340576-220, E-Mail: geyer@hwwi.org.
Das HWWI ist eine private Forschungseinrichtung, die Grundlagen- und angewandte Forschung nutzt, um unabhängige, wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Beratungsdienstleistungen zu erbringen. Darüber hinaus engagiert sich das Insti-tut in der wirtschaftswissenschaftlichen Lehre sowie in der weiterführenden Qualifizierung des wissenschaftlichen Nach-wuchses. Gesellschafter des 2005 gegründeten HWWI sind die Handelskammer Hamburg und die Universität Hamburg.
Die IGEP Foundation ist die Nachfolgeorganisation des Indo-German Export Promotion Project (IGEP). Sie hat die zentrale Aufgabe, die Handels- und Investitionsbeziehungen zwischen Indien und Deutschland sowie anderen EU-Ländern zu fördern. Die IGEP Foundation ist Repräsentant der Business Social Compliance Initiative in Indien.
Kontakt:
Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut gemeinnützige GmbH (HWWI)
Pressestelle: Elzbieta Linke
Heimhuder Straße 71 | 20148 Hamburg
Tel: 040 34 05 76 - 115 | Fax: 040 34 05 76 - 150 | Email: presse@hwwi.org