Besuch von der Europäischen Kommission

(Foto: KWB e.V.)
So unterschiedlich alle drei Projekte sind, sie alle haben das gleiche Ziel: Sie wollen ihren jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Weg ins Berufsleben ebnen. Beim „Jobclub-Soloturn“ sind die Herausforderungen besonders groß. Hier geht es darum, Alleinerziehende im ALG II-Bezug ohne anerkannte Abschlüsse wieder an das Erwerbsleben heranzuführen.
Das mehrfach ausgezeichnete Projekt „Eltern vor Ort“ bringt Eltern mit Migrationshintergrund die deutsche Berufswelt näher, damit sie ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen können. Im Projekt „H20“ wird Schülerinnen und Schülern der Journalistenberuf nähergebracht. Estelle Roger betont, wie wichtig der internationale Austausch sei. „Wir können die Erfahrungen dieser Projekte gut für vergleichbare ESF-Angebote in anderen Ländern und Regionen nutzen!“