Vielfalt Leben | Das Magazin von SZENE HAMBURG und der Senatskoordination Ausgabe 06 / 2023

Paralympics sind Spiele für körperliche behinderte Menschen und haben eine Wettbewerbscharakter – am weitesten, am schnellsten, wie bei den Olympischen Spielen. Bei den Special Olympics herrscht kein Wettkampfgedanke: Jede und jeder sind GewinnerInnen und alle Teilnehme rInnen bekommen eine Urkunde. - Hamburg ist eine von über 200 so- genannten Host Towns für die Special Olympics. Wie wurden Sie vom Hambur ger Verband von Special Olympics unterstützt? - Jede Kommune musste sich mit einem neuen Projekt mit inklusivem Kern bewerben. Hamburgs innovatives Projekt sind die inklusiven Bewegungsinseln. Dafür hat der Senat Mittel bereitgestellt. Special Olympics Thomas Jenckel über Trainingsziele: „Ausdauer, Koordination, Kraft, Beweglichkeit und gegebenenfalls Unterstützung“ Hamburg hat nach eingehender Prüfung gesagt, sie könnten das anspruchsvolle und komplexe Projekt mit ihren Ressourcen nicht umsetzen. Als Partner von Special Olympics sind wir gebeten worden, aufgrund unserer Erfahrungen und Netzwerke aktiv zu werden. Vielleicht kann Special Olympics Hamburg, wenn unser Organisationssystem stabil läuft, die inklusiven BewegungsinseIn übernehmen. Entsprechend haben wir Standorte gesucht und begleitet. Wichtig war, dass wir als „Brücke für Kinder e. V.“ schnell die Koordination übernommen haben und und zu den Weltspielen über vier Standorte verfügen, die im Juli eröffnet werden und 2000 Menschen direkt erreichen. Vielleicht werden wir auch mit neuen inklusiven Bewegungsinseln in Hamburg oder außer halb starten. Anfragen liegen bereits vor. - www.brueckenfuerkinder.de Langfristig sollen unsere Aktiven über die Inseln den Einstieg in den Vereinssport schaffen Thomas Jenckel „ INKLUSIVE BEWEGUNGSINSELN | 9

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz