Vielfalt Leben | Das Magazin von SZENE HAMBURG und der Senatskoordination Ausgabe 06 / 2023

Voll dabei, wenn es darum geht, Kampfkunst, Heilkunde und Philosophie zu vermengen: Fred Heyden (Mitte) nicht den Grund, dass Heyden das Autori täre so sehr gefällt, im Gegenteil. Die Ver letzungsgefahr sei einfach auch bei Weiß gürtlern, also bei AnfängerInnen, schon sehr groß. Seine Trainer-KollegInnen könnten frühzeitig mit den Augen sehen, ob eine Übung droht, schmerzhaft schiefzugehen. Auch wenn ihm seine SchülerInnen teils Hollywood-reife Meister-Fähigkeiten zusprechen, an dieser Stelle möchte er nichts riskieren. - - - „Er sieht die Fehler einfach“, berichtet einer seiner SchülerInnen und vermutet fast schon übernatürliche Fähigkeiten. Heyden entzaubert diese Vorstellung aber schnell: „Ja, Leute, erstens war ich auch mal jung. Ich weiß genau was eure Faulheitsgründe sind, ich habe die nämlich alle durch. Ich weiß auch, wieso ich sie gemacht habe.“ Schulen – in Hamburg und Darmstadt nahm diese Sportart ihren Anfang – war der Ansicht, dass Wettkampf nur spalten und nicht das Miteinander fördern würde. Die Menschen sollen zusammen und nicht gegeneinander trainieren. „Wenn es einen Kampf gibt, dann ist es der Kampf mit sich selbst: Mit seinen eigenen Ängsten, eigenen Schwierigkeiten, eigenen Einschränkun- gen“, sagt Heyden. Von seinen Schüler- Innen fordert er, dass sie diese Philosophie gemeinsam mit den anderen Theorien, die von Akupressur bis zu Meridiankunde reichen, nicht nur gelernt, sondern wirklich verstanden haben. Beim ersten Hinhören klingt sein Unter richtsstil recht streng: Erst wenn er alles gesagt und erklärt hat, sollen die Schüler Innen mit den Übungen anfangen. Das hat - - es Zeiten gegeben, in denen er vier- bis fünfmal die Woche trainiert habe, meist zwei bis vier Stunden täglich. Doch es zahlte sich aus und 2001 machte er seinen ersten schwarzen Gürtel, hat mittlerweile den dritten und gilt damit als Meister-An wärter. Auf die Meisterprüfung bereitet er sich nach und nach vor: „Der Körper muss hauptsächlich mitmachen, aber von der Einstellung und wie ich mir vorstelle, weiter mit Shinson Hapkido umzugehen, passt das alles.“ - Die Schwarzgurt-Prüfungen haben es in sich: Über zwei Tage findet die Praxis- prüfung statt und dazu kommt ein acht stündiger Theorie-Teil. „Eigentlich ist die Tatsache, dass man hingegangen ist und das durchgehalten hat, schon viel.“ Der Gründer der ersten Shinson-Hapkido- - SHINSON HAPKIDO DOJANG | 11

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz